Was darf ich bei einer Stoffwechseldiät essen?
Die Stoffwechseldiät verspricht denjenigen, die sich konsequent an die Regeln halten, bahnbrechende Erfolge – und das über einen sehr kurzen Zeitraum. Die gesunden, eiweißreichen Lebensmitteln werden so kombiniert, dass der Stoffwechsel angekurbelt wird und die Kilos purzeln: Bis zu 10 Kilogramm kann man in nur 2 Wochen abnehmen.
Aus welchen Lebensmitteln setzt sich die Stoffwechseldiät zusammen?
Die Stoffwechseldiät basiert auf einer sehr eiweißreichen Ernährung. Kohlenhydrate werden hierbei weitestgehend vermieden, jeglicher Zucker und Alkohol sind gänzlich verboten. Auch Fette, insbesondere Öle, und Salz sollte man so weit wie möglich aus dem Ernährungsplan streichen. Abgesehen vom Kaffe zum Frühstück wird nur Wasser getrunken.

Es geht vor allem darum, die Energiedichte der Nahrungsmittel zu senken. Das bedeutet, dass viele kalorienarme Lebensmittel verzehrt werden. Das hat zur Folge, dass der Magen gut gefüllt ist, man jedoch nicht hungern muss, alle Organe wie gewohnt arbeiten können und der Körper kleine Fettpolster langfristig und auf eine natürliche Art und Weise abbauen kann.
Die gesunden Nahrungsmittel mit vielen Nährstoffen und Vitaminen geben dem Körper genügend Energie, um zu arbeiten; gleichzeitig werden aber keine überschüssigen Kalorien aufgenommen. Der Körper kann so seine ganze Energie zum Verbrennen der ungeliebten Pfunde nutzen.
Was genau darf man bei der Stoffwechseldiät essen?
Die richtigen Lebensmittel zur richtigen Zeit machen den Kern der Stoffwechseldiät aus. Folgende Lebensmittel können Sie während der Kur bedenkenlos essen:
✓ Fleisch und Fisch, Eier
✓ Gemüse und Salat
✓ Obst und Naturjoghurt
✓ Wasser, ungesüßter Tee und Kaffee
Aber Achtung: Man muss sich an bestimmte Kombinationen und Regeln halten und kann nicht einfach drauf los futtern!
Welche Lebensmittel sind verboten?
Bei der Stoffwechseldiät gibt es bestimmte Nahrungsmittel und ganze Nahrungsmittelgruppen, die strengstens verboten sind. Dazu gehören:
✗ Zucker, Honig und künstliche Süßungsmittel
✗ Weißmehl, Backwaren, Nudeln und Süßigkeiten aller Art
✗ Alkohol, Salz
Andere Lebensmittel sollten vermieden werden, können aber in Maßen verzehrt werden:
✗ Sehr kohlenhydrathaltige Lebensmittel
✗ Fette und Öle, vor allem gesättigte
✗ Zu starke Gewürze
Was wird wann gegessen?
Die verschiedenen Ernährungspläne unterscheiden sich nur geringfügig voneinander. Im Normalfall gibt es zum Früstück schwarzen Kaffee, später mit einem Brötchen oder Obst mit Naturjoghurt. Zum Mittagessen Rohkostsalate, viel Fisch, Fleisch und Eier und zum Abendessen gedünstetes Gemüse, Fleisch unf Fisch. Abgesehen vom Frühstück, wo der Kaffee Pflicht ist, wird nur Wasser getrunken.
Wie streng ist der Ernährungsplan?
Um erfolgreich abnehmen zu können, muss der Diätplan mindestens zwei Wochen lang genau eingehalten werden. Der Ernährungsplan selbst ist nur für sieben Tage ausgelegt, in der zweiten Woche – oder auch länger – wird der Plan dann einfach wiederholt.
Wie viel von den jeweiligen Lebensmitteln gegessen werden darf, schreibt der Plan nicht vor. Wie bei jeder anderen Diät aber gilt auch hier, dass nicht mehr gegessen werden sollte als nötig. Die Mahlzeiten sollten genügend satt machen und Kraft geben, aber nicht zu schwer im Magen liegen und übersättigen.
Bei den Mahlzeiten sollte langsam gegessen werden. Jeder Bissen sollte ausgiebig gekaut werden, das fördert die Verdauung. Je mehr Zeit man sich lässt, desto eher spürt man das Sättigungsgefühl, welches oft erst nach etwa zehn Minuten einsetzt.
Grundsätzlich sollte jede Mahlzeit genossen werden, um der Stoffwechselkur seinen strengen „Diätcharakter“ zu nehmen. Die Kur sollte mindestens eine Woche, im Idealfall aber zwei Wochen oder sogar mehr durchgehalten werden, um ein langfristiges Ergebnis zu erzielen.
Nach etwa zwei Wochen hat sich Dein Stoffwechsel langsam so umgestellt, dass man wieder beginnen kann, normal zu essen, ohne zuzunehmen. So soll auch der bekannte und gefürchtete Jojo-Effekt ausbleiben.
Welche Rezepte gibt es für die Stoffwechseldiät?
Der Fantasie sind bei dieser Diät keinerlei Grenzen gesetzt. Da der Ernährungsplan nur die Art der Lebensmittel und den Zeitpunkt, nicht aber ein genaues Produkt oder die Menge vorschreibt, lassen sich die Lebensmittel beliebig kombinieren.
Ideen für abwechslungsreiche Rezepte findet man in diversen Foren, Zeitschriften oder auch Kochbüchern, die sich auf Low-Carb spezialisiert haben.
Für wen ist die Stoffwechseldiät nicht geeignet?
Prinzipiell ist die Stoffwechseldiät für jeden geeigent, der bereit ist, sich auf die Regeln einzulassen und Durchhaltevermögen aufweist. Es gibt allerdings auch ein paar Ausnahmen:
Nicht empfehlenswert ist die Stoffwechsel-Diät für diejenigen mit Gesundheitsproblemen. Für Diabetiker, Nierenerkrankte oder Menschen mit Stoffwechselstörung kann sie sogar gefährlich sein. Hier muss vorher unbedingt mit einem Arzt gesprochen werden.
Auch Patienten mit einer Herz-Kreislauf-Erkrankung sollten vorher mit ihrem Arzt sprechen.
Da die Ernährung fast ohne Kohlehydrate auskommt, ist sie auch nicht für Leistungssportler geeignet. Generell kann man sagen, dass die Diät sogar unbedingt mit etwas Sport kombiniert werden sollte.
Für echte Leistunssportler allerdings kann der Mangel an Kohlehydraten zu erheblichen Einschränkungen führen. Des Weiteren sollten schwangere Frauen nicht unbedingt die Stoffwechseldiät durchführen oder aber vorher mit ihrem Arzt darüber sprechen, um sich und das Kind nicht zu gefährden. Das gleiche gillt für Stillende.
Allen anderen, gesunden Menschen aber steht der Diät und dem Start in eine neues, gesundes Leben nichts im Wege.
Du möchtest auf Nummer sicher gehen? Dann jetzt im Newsletter eintragen.