Die Stoffwechselkrankheit von Mario Götze | Eine schockierende Nachricht
Bildquelle: fb.com/MarioGoetze.Official
Die Stoffwechselkrankheit von Mario Götze
Lange stand BVB-Star Mario Götze, Torschütze zum WM-Sieg 2014 in der Kritik, seine eigentliche Leistung nicht mehr abzurufen. Obwohl das junge Talent noch vor wenigen Jahren als einer der Hoffnungsträger des deutschen Fußballs galt, saß er in der vergangenen Spielzeit bei Deutschlands Top-Verein, dem FC Bayern München, die meiste Zeit auf der Bank.
Vor kurzem gaben Pressesprecher bekannt, dass der Grund für den deutlich sichtbaren Leistungsabfall von Mario Götze eine Stoffwechselkrankheit sei. Lange war zudem unklar, um welche Krankheit es sich dabei genau handle, am wahrscheinlichsten sei jedoch Myopathie. Was versteht man unter dieser Stoffwechselkrankheit und bedeutet sie das frühe Karriereende für den Fußballstar?
Was ist Myopathie?
Myopathie ist eine Stoffwechselkrankheit, die die Muskeln betrifft. Vor allem die quergestreifte Skelettmuskulatur, die für die aktive Bewegung verantwortlich ist, ist dabei in ihrer Funktion eingeschränkt.
Für einen solchen Defekt werden verschiedene Ursachen in Betracht gezogen. Zwar sind die Symptome nicht immer eindeutig, dennoch äußert sich die Stoffwechselkrankheit stets in einer Muskelschwäche. Zum einen kann eine Myopathie erblich bedingt sein. Diesen Grund schließen Mediziner im Fall von Mario Götze jedoch aus.
Auch eine entzündliche Myopathie kann einen Leistungsabfall zur Folge haben. Diese Art der Krankheit beruht auf einer Autoimmunschwäche. Das körpereigene Muskelgewebe wird vom Immunsystem verheerenderweise als Fremdkörper angesehen und mit Abwehrstoffen bekämpft, was nach und nach zur Zerstörung der Muskeln führt.
Des Weiteren äußert sich eine Myopathie auch in einer krankhaften, ständigen Kontraktion des Muskels. Dies hat starke Schmerzen und Krämpfe des Betroffenen zur Folge. Häufig liegt bei der Stoffwechselkrankheit jedoch ein Defekt in der Verwertung der aufgenommenen Nahrung vor. Davon können alle Bestandteile der Ernährung, also Eiweiße, Fette, Kohlenhydrate oder Mineralien, betroffen sein.
Der Körper kann die Nährstoffe, die wichtig für sämtliche Prozesse der Körperfunktion sind, nicht vollends aufnehmen, somit werden Muskeln und Organe unterversorgt. Gleiches gilt natürlich, wenn diese Funktion zwar intakt ist, der Betroffene seinem Körper mit einer Mangelernährung nicht alle erforderlichen Nahrungsbestandteile zur Verfügung stellt.
Aus Proteinen baut der menschliche Organismus Muskeln auf, Fette und Kohlenhydrate liefern die nötige Energie, um diese zu versorgen. Mineralstoffe begünstigen die Aufnahme von Eiweißen, Fetten und Kohlenhydraten ins Blut.
Ist dieser Prozess aufgrund einer Stoffwechselkrankheit gestört, sind entsprechend auch die Muskeln unterversorgt und nicht so belastbar wie bei gesunden Menschen. Liegt speziell eine Krankheit des Fettstoffwechsels vor, kommt es häufig zu Gewichtszunahme, da das Fett nicht in Energie umgewandelt, sondern im Gewebe gespeichert wird.
Andersherum kann aber logischerweise auch eine Überversorgung von Mineralstoffen zu den Symptomen führen. Dann findet der Stoffwechsel keine Verwendung für die mäßige Anzahl der ihm zur Verfügung stehenden Bausteine und er lagert sie als Fettschicht ein.
Was bedeutet eine Stoffwechselkrankheit für Leistungssportler?
Viele Fans reagierten geschockt, als sie von der Krankheit ihres Idols erfuhren. Wird der Fußballstar wieder zu seiner alten Form zurückfinden oder ist er krankheitsbedingt bereits am Ende seiner sportlichen Laufbahn? Myopathie ist keinesfalls lebensbedrohlich, geschweige denn, dass die Krankheit Betroffene folgenschwer im Alltag einschränkt.
Oft wird sie sogar gar nicht wahrgenommen. Für Leistungssportler wie den BVB-Star ist sie jedoch nicht unerheblich. Während Myopathie einen Amateur wahrscheinlich nicht bei der Ausübung seines Hobbys beeinträchtigt, ist ein funktionierender Stoffwechsel für einen Weltfußballer zwingend erforderlich.
Den hohen Belastungen, denen die Muskulatur von Bundesligaprofis ausgesetzt ist, können geschwächte Muskeln auf Dauer nicht standhalten. Eine ausreichende Nährstoffversorgung des Organismus spielt darüber hinaus eine grundlegende Rolle, da das gezielte Zuführen bestimmter Nahrungsbausteine eine schnellere Regeneration begünstigt.
Andernfalls kann ein Sportler der Trainingsintensität nicht standhalten. Die Übungen verlangen ihm eine höhere Anstrengung als bei seinen Teamkollegen ab. Das wiederum kann zum Nachlass der Konzentration führen. Krämpfe und Muskelverletzungen sind weitere Folgen.
Wie wurde Mario Götzes Stoffwechselkrankheit erkannt?
Was war nach der Weltmeisterschaft 2014 nur mit Mario Götze los? Viele Fußballfans vermissten seine einstigen Antritte und die Spritzigkeit, die das junge Talent auszeichneten. Zudem wurde oft bemängelt, dass der Fußballer mit Gewichtsproblemen zu kämpfen habe. Dazu kam die hohe Verletzungsanfälligkeit des damaligen Bayernspielers.
Trotz der intensiven Betreuung erfahrener Mannschaftsärzte blieb die Stoffwechselkrankheit lange unentdeckt. Das lag zum einen an den nicht eindeutigen Symptomen und zum anderen an der Seltenheit dieser Krankheiten.
Routinemäßige Blutuntersuchungen zeigten keine auffälligen Befunde. Erst auf Anordnung eines speziellen Bluttests, konnten Mediziner eine Klarheit schaffende Diagnose stellen, die verantwortlich für Götzes Leistungsabfall ist.
Wie geht der Fußballprofi mit der Diagnose um?
Aufgrund der hohen Verletzungsgefahr der Muskeln muss Mario Götze zunächst pausieren. Für den Sportler bedeutet das eine lange Durststrecke, da es sich bei der Zwangspause durchaus um Monate handeln kann. Mario Götze soll sich für eine rasche Genesung in eine professionelle Therapie, den Medien zufolge bei einem Spezialisten in Baden-Württemberg, begeben. Voraussichtlich besteht die Behandlung seiner Myopathie aus medikamentöser Einstellung und einem strengen Ernährungsplan.
Begleitend empfehlen sich Nahrungsergänzungsmittel, die den Stoffwechsel unterstützen, zunächst nur mäßige Bewegung sowie fettarmes aber kohlenhydratreiches Essen. Von seinem Verein erhält er laut Äußerungen des Trainers volle Unterstützung. Da diese Zeit für Götze sehr belastend sei, sei es erforderlich, ihn zunächst in Ruhe zu lassen und nicht jede Therapiemaßnahme an die Öffentlichkeit zu tragen.
Mario Götze selbst erklärte, er konzentriere sich der Zeit voll und ganz auf die Therapie und hoffe, so schnell wie möglich zu genesen, um seine Teamkameraden wieder auf dem Fußballplatz unterstützen zu können.
Besteht die Chance einer vollständigen Heilung?
Der Stoffwechsel ist einer der grundlegendsten Mechanismen des menschlichen Körpers. Eine Störung hat hochkomplexe Ursachen und kann deshalb nicht gänzlich behoben werden. Mit einer angepassten Ernährung und der Gabe von Medikamenten können die Symptome jedoch so weit eingeschränkt werden, dass einer weiteren Sportkarriere nichts im Wege steht.
Wir wünschen Mario Götze alles Gute für die Zukunft!